Mensch - Pferd - Management
>
nach oben
Ein
Outdoor-Seminar der besonderen Art.
Themenschwerpunkte
1. Teil / Outdoor-Seminar im Dialog mit Menschen
Wer nichts sieht, muss sich auf den
anderen verlassen können.
Ausbildung in der freien Natur (nur kleine Mutproben!)
- Umgang mit unbekannten Situationen üben
- Teamgeist fördern
- Hierarchien zu durchbrechen versuchen
- Betroffene als Beteiligte gewinnen
- Strategien entwickeln
- Ihr Vertrauen aufbauen
- Ihren Kooperationsstil erkennen können
2. Teil /
Outdoor-Seminar im Dialog mit Pferden
Das vorurteilslose Pferd
dient hier als klarer Spiegel und akzeptiert den Menschen mit
Ehrlichkeit, Vertrauen, Zielstrebigkeit und mentaler Stärke. Es erkennt
sicheres Auftreten sowie Unsicherheiten und spürt, ob sich der Mensch
ihm mit einer natürlichen Autorität begegnet oder sich hinter einer
Maske versteckt.
Dialog zwischen Mensch und Pferd, ein Weg der Freiwilligkeit und
Freundschaft.
Was können wir
Menschen von Pferden lernen?
Wahrnehmung der Situation, Intuition und Reflexion -
Kommunikationsebene durch Offenheit, Lebendigkeit und Kreativität
schaffen
Dialog zwischen Mensch und Pferd
- Führen statt Macht ausüben - "In der Begegnung mit Pferden gibt
es kein Ziel, nur einen Weg." (J.F. Dobler)
Gewinnen Sie an Persönlichkeit und fördern Sie Ihre
Führungskompetenz
- mit einer klaren Entschlossenheit
oder - durch betonte Gelassenheit, aber auch - mit einer
speziellen Verbundenheit
Selbstkenntnis
- Das Pferd als Spiegel -
Erfahrungen zu Erkenntnissen verdichten - Wege des Wachstums
wahrnehmen
Gemeinsam wachsen
- Persönliche Erkenntnisse in der
Führung mit Pferden verankern
Nutzen
Im Seminar werden Führungskompetenz, Selbst-Management, Teamführung,
Führungsverhalten sowie eine konstruktive und offene Kommunikation stark
angeregt.
Sie werden nach dem Seminar in der Lage sein, das eigene
Führungsverhalten und das Verhalten Ihres Umfeldes besser zu erkennen.
Ihre Erlebnisse in der freien Natur und speziell in der Begegnung mit
Pferden werden Ihre Verhaltensweisen im Umgang mit Mitmenschen,
Vorgesetzten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern markant positiv prägen.
Sie können das im Outdoor-Seminar Erlebte, Festgehaltene und Verankerte
umgehend für Sie privat und für den Führungsalltag nutzbar machen.
Teilnehmer /
innen
Führungs- und
Nachwuchskräfte auf allen Führungsebenen sowie Privatpersonen die
Führungsaufgaben im zivilen Umfeld inne haben. Erfahrungen im Umgang mit
Pferden sind nicht erforderlich.
Dieses einmalige und besondere Outdoor-Seminar mit Pferden ist speziell
Unternehmen zu empfehlen, welche sich vor, in oder kurz nach einem
Veränderungs-, Teambildungs- oder Teamentwicklungsprozess befinden.
Angewandte
Methoden
Einzelarbeit, Gruppenarbeit, praktische Übungen in freier Natur und im
Dialog mit Pferden sowie Analysen, Lehrgespräche, Fallbeispiele,
Erfahrungsaustausch und Diskussionen.
Durchführung
Team - Erfolg - Genuss
>
nach oben
Themenschwerpunkte
Klare und messbare Ziele im Team und am Kochherd erarbeiten durch
- Kritik ertragen und positiv damit umgehen
- bisheriges und bestehendes Verhalten kritisch hinterfragen
- Verantwortung für unser Handeln bewusst übernehmen
- lösungs- und nicht problemorientiertes Umsetzen
- Arbeiten in einer Atmosphäre der Begeisterung, Kreativität und
Lust
Transparenter Meinungs- und Erfahrungsaustausch durch
- klare, einfache und direkte Kommunikation
- Bekanntgabe des Gesprächsziels
Lösungssuche durch
- erfragen und diskutieren von
Lösungsvorschlägen
Massnahmenplanung durch
- klare Vereinbarungen, die auch umgesetzt und überprüft werden
können
Teamverhalten
- Ich bin nicht alleine
- Ich weiss nicht alles besser
- Positives Gesprächsklima schaffen
- Lösungsorientierte Streitgespräche führen
-
Negativ-Reflexe beachten
-
Rückfragen stellen
-
Wissens- und Informationslücken zugeben können
-
Informieren und nicht belehren
- Kein
Fach-Chinesisch
Nutzen
Nach dem Seminar haben Sie die
Gewissheit auch in einer ungewohnten Lage mit einer sachfremden
Problemstellung im Team Lösungen zu erarbeiten und zu finden -
Erfolge machen stark!
Teilnehmer / innen
Menschen,
die in einem Team schwierige Situationen mit Lust und Kreativität
lösen wollen oder umsetzen müssen.
Angewandte Methoden
Einzelarbeit, Teamarbeit und kreative, praxisbezogene Übungen am
Kochherd.
Durchführung
Ort: |
Diverse Orte:
Alte Gewerbeschule Baden oder
Agriturismo, Azienda Orlando Abrigo,
Treiso d'Alba (Piemont) |
Datum: |
Auf Anfrage |
Seminargebühr: |
Auf Anfrage |
Dauer: |
1/2 Tag (15 Uhr - 23 Uhr) oder
2 Tage im Piemont |
Kontakt: |
info@jfdtraining.ch
oder via
Kontaktformular |
Outdoor-Seminar
>
nach oben
Themenschwerpunkte
Wer nichts sieht, muss sich auf
den anderen verlassen können.
Ausbildung in der freien Natur
(nur kleine Mutproben!)
- Umgang mit unbekannten
Situationen üben
- Teamgeist fördern
- Hierarchien zu
durchbrechen versuchen
- Betroffene als Beteiligte
gewinnen
- Strategien entwickeln
- Ihr Vertrauen aufbauen
- Ihren Kooperationsstil
erkennen können
Nutzen
Sie werden im Outdoor-Seminar erkennen, dass es nicht ausreicht,
nur fachlich gut zu sein. Wer sich in einer Organisation
wirklich bewähren will, wer sich für höhere Aufgaben
qualifizieren und weiterkommen will,
benötigt Führungskompetenz.
Im Seminar wird die soziale und emotionale Intelligenz stark
angeregt. Dies führt dazu, dass Sie andere besser überzeugen und
motivieren können. Sie werden an der Kunst gewinnen, richtig zu
kommunizieren und Konfliktsituationen zu meiden. Ihr Wille zur
Kooperation und zur Teamarbeit wird gestärkt. Die im Seminar
gemachten, persönlichen Erkenntnisse werden laufend durch Sie
festgehalten, verankert und können so umgehend für den
Führungsalltag nutzbar gemacht werden.
Teilnehmer / innen
Führungs- und Nachwuchskräfte auf allen Führungsebenen. Das
Outdoor-Seminar ist Unternehmen zu empfehlen, welche sich vor,
in oder kurz nach einem Veränderungs-, Teambildungs- oder
Teamentwicklungsprozess befinden.
Angewandte Methoden
Einzel- und Gruppenerlebnisse mit strukturierten Auswertungen.
Durchführung
Ort: |
In freier Natur |
Datum: |
Auf Anfrage |
Seminargebühr: |
CHF 480.--
inkl. Lehrmittel und Lunch Firmenseminare auf Anfrage |
Dauer: |
1 Tag
|
Kontakt: |
info@jfdtraining.ch
oder via
Kontaktformular |
Führungsseminar 1
- Basis >
nach oben
Konzept
Führen will gelernt sein. Junge Nachwuchskräfte sind meist
mehr mit Ausführungen und noch weniger mit Führung
beschäftigt.
In diesem 3-tägigen Seminar erhalten Sie anhand vieler
Führungsmethoden, Führungsinstrumenten und Praxisbeispielen
die Basis für ein erfolgreiches Führen.
Themenschwerpunkte
Entscheidung
- Wie kann ich Chancen nutzen und Probleme lösen? -
Wie strukturiere ich den Entscheidungsprozess? - Wie
führe ich Teamentscheide durch?
Organisation
- Wie gestalte ich meine Arbeit effizienter? -
Welches sind meine Leistungsstandards? - Wie stelle
ich meine Stellvertretung sicher? - Wie führe ich
Veränderungen ein?
Kommunikation -
Wie führe ich konstruktive Gespräche zielgerichtet? -
Wie gehe ich verständnisvoll auf den Partner ein? -
Wie gebe ich aufbauendes Feedback? - Wie gestalte ich
Präsentationen überzeugend?
Teamgestaltung
- Wie arbeite ich
kooperativ mit Teams? - Wie fördere ich den
Teamgeist? - Wie beeinflusse ich Gruppenprozesse
positiv?
Selbstmanagement
- Welches sind meine
Stärken und Schwächen? - Wie sehen mich die Anderen?
- Wie kann ich Kritik zur eigenen Weiterentwicklung
nutzen? - Welches sind meine persönlichen Werte und
Ziele?
Nutzen
Das Führungsverhalten steht
in diesem Basis-Seminar im Vordergrund. Sie erleben sich
selbst in der Rolle einer Führungskraft. Durch die
wertvollen Impulse sind Sie nach dem Seminar besser in der
Lage, Ihre Führungsaufgaben mit hoher Motivation umzusetzen.
Teilnehmer / innen
Nachwuchskräfte aus allen Bereichen, die für
Führungsaufgaben vorgesehen sind oder gezielt an ihrer
persönlichen Produktivität arbeiten wollen.
Angewandte Methoden
Einzelarbeit,
Gruppenarbeit, praxisbezogene Übungen sowie Videoanalysen,
Lehrgespräche, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch und
Diskussionen.
Durchführung
Ort: |
Seminarhotel |
Datum: |
Auf Anfrage |
Seminargebühr:
|
CHF 1'480.-- inkl. Lehrmittel, Pausengetränke
und Mittagessen / Firmenseminare auf Anfrage |
Dauer: |
3 Tage
|
Kontakt: |
info@jfdtraining.ch
oder via
Kontaktformular |
Führungsseminar 2 - Vertiefung
>
nach oben
Konzept
Dieses 3-tägige Seminar für
Führungskräfte ist die optimale Ausrichtung auf eine
leistungs- und resultatsorientierte Führung. Es liefert
Ihnen Grundlagen und Impulse, um mit engagierten,
kompetenten Mitarbeitern oder Teamkollegen strategische und
operative Ziele besser erreichen zu können.
Themenschwerpunkte
Führung - Wie
führe ich Mitarbeiter zielorientiert? - Wie erteile
ich klare Aufträge und wie kontrolliere ich sie?
Organisation
- Wie plane, strukturiere und leite ich ein Projekt?
Kommunikation -
Wie führe ich ein konstruktives Gespräch? - Wie
argumentiere ich?
Teamentwicklung
- Wie nutze ich die
Vorteile eines Teams? - Wie motiviere ich Mitarbeiter
zur Teamarbeit?
Selbstmanagement
- Wie wirke ich als
Führungspersönlichkeit? - Welches sind meine Stärken,
meine Defizite? - Wo erkenne ich
Steigerungsmöglichkeiten?
Nutzen
Nach diesem Seminar setzen
Sie vermehrt Prioritäten. Sie gehen gezielter mit Ihren
Ressourcen um und verstehen es, dank besserem
Kommunikationsverhalten gesteigerte Akzepte,
Überzeugungskraft und Motivationsfähigkeit zu entwickeln.
Sie kennen Ihre persönlichen Stärken und Schwächen in der
Teamarbeit und werden befähigt, Ihr Führungsverhalten
bewusster zu gestalten.
Teilnehmer / innen
Führungs- und Nachwuchskräfte aus allen Bereichen.
Angewandte Methoden
Einzelarbeit,
Gruppenarbeit, praxisbezogene Übungen sowie Videoanalysen,
Lehrgespräche, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch und
Diskussionen.
Durchführung
Ort: |
Seminarhotel |
Datum: |
Auf Anfrage |
Seminargebühr:
|
CHF 1'480.-- inkl. Lehrmittel, Pausengetränke
und Mittagessen / Firmenseminare auf Anfrage |
Dauer: |
3 Tage
|
Kontakt: |
info@jfdtraining.ch
oder via
Kontaktformular |
Gespräch & Argumentation
>
nach oben
Themenschwerpunkte
Wertschätzung und Achtung
des Gesprächpartners durch
- hilfreiches Zuhören
- Interesse und
Einfühlungsvermögen
- gemeinsame
Lösungssuche
Gesundes Selbstwertgefühl
durch
- klare, verständliche
Aussagen (Erwartungen, Zielvorstellungen)
- ICH-Botschaften
(Meinungen, Beobachtungen)
Transparenter Gesprächsaufbau
Gesprächseröffnung
-
Kontakt aufnehmen
-
Gesprächsziel bekannt geben
Situationsbeschreibung
-
Standpunkt des Partners
-
Persönliche Replik
Lösungssuche
-
Immer zuerst
Lösungsvorschläge des Partners erfragen
Massnahmenplanung
-
Klare Vereinbarungen, die
auch überprüft werden können
Argumentationstechnik
- Den Partner ernst
nehmen
- Sich nicht
provozieren lassen
- Positives
Gesprächsklima schaffen
- Sich nicht in
Streitgespräche verwickeln lassen
- Negativ-Reflex
beachten
- Rückfragen stellen
- Wissens- und
Informationslücken zugeben können
- Informieren – nicht
belehren
- Kein Fach-Chinesisch
Nutzen
Nach dem Seminar werden Sie
in der Lage sein, konstruktiver und offener zu
kommunizieren. Sie lernen durch Argumente zu überzeugen und
Gespräche richtig zu führen. Die erkannten, rhetorischen
Fähigkeiten können Sie dabei optimal einsetzen.
Die im Seminar trainierten, anspruchvollen
Gesprächs-Situationen sowie Ihre persönlichen Erkenntnisse
können Sie sofort in die Praxis umsetzen.
Teilnehmer / innen
Menschen, die Ihre Kommunikation verbessern und sich eine
wirksame Argumentationstechnik aneignen möchten.
Angewandte Methoden
Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Videoanalysen und
praxisbezogene Übungen.
Durchführung
Ort: |
Seminarhotel |
Datum: |
Auf Anfrage |
Seminargebühr:
|
CHF 380.-- inkl. Lehrmittel und Pausengetränke
Firmenseminare auf Anfrage |
Dauer: |
1 Tag oder 2 Abende |
Kontakt: |
info@jfdtraining.ch
oder via
Kontaktformular |
Problemlösung &
Entscheidung
>
nach oben
Themenschwerpunkte
Wie löse ich Probleme?
Chancen ergreifen, Probleme lösen und Entscheidungen
fällen
Vorgehensmodelle erarbeiten
- Problemerkennung - Entscheidungsvorbereitung
und Entschlussfassung
Problemerkennung
Situations- und
Problemanalyse
-
Muss ich handeln?
- Sind Sofortmassnahmen erforderlich? - Welche
Priorität geniesst die Aufgabe? - Braucht es eine
Problemanalyse?
Entscheidungsvorbereitung
und Entschluss
- Was ist das Ziel meiner
Entscheidung?
- Welches sind die
Entscheidungskriterien?
- Welche Varianten habe
ich?
- Wo liegen die Vor- und
Nachteile?
- Wie mildere ich
eventuelle nachteilige Auswirkungen?
Nutzen
Nach diesem Seminar sind
Sie in der Lage, durch die gemachten Erkenntnisse und
Vorgehensmodelle, auftretende Probleme besser zu erkennen
und zu lösen.
Die intensive Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis
führt zu einem hohen Lerneffekt, der in der Folge in der
eigenen Umwelt wirkungsvoll eingesetzt werden kann. Sie
analysieren, treffen Entscheidungen, stellen Weichen.
Teilnehmer / innen
Dieses Seminar ist für Personen gedacht, welche die Chance
nutzen möchten, Probleme besser zu lösen und Entscheidungen
wirkungsvoller fällen zu können.
Angewandte Methoden
Einzelarbeit, Gruppenarbeit, und Übungen.
Durchführung
Ort: |
Seminarhotel oder Gruppenraum |
Datum: |
Auf Anfrage |
Seminargebühr:
|
CHF 380.-- inkl. Lehrmittel und Pausengetränke
Firmenseminare auf Anfrage |
Dauer: |
1 Tag oder 2 Abende |
Kontakt: |
info@jfdtraining.ch
oder via
Kontaktformular |
Stress &
Stressbewältigung >
nach oben
Themenschwerpunkte
Was ist Stress?
- Stressor,
Eustress, Distress
Psychische und physische Folgen
- Alarmphase,
Widerstandsphase, Erschöpfungsphase
Stresshäufigkeit
- Stresstreppe –
Ständige Stresseinwirkung ohne Entspannungs- oder
Abbauphase
Stressoren und
Stressbewältigung
-
Umwelt, privater Bereich, Arbeitswelt und
selbstgeschaffene Stressoren
- Gewichtung und Umgang
- Eigenschaften, die
uns für Stress sensibilisieren
- Stressbewältigung
Nutzen
Sie
werden nach dem Seminar in der Lage sein, Stressoren früher
lokalisieren zu können, zu bekämpfen oder aktiv zu bewältigen.
Teilnehmer / innen
Menschen, die Stress-Situationen ausgesetzt sind und dadurch
physische oder psychische Folgen vermeiden möchten.
Angewandte Methoden
Einzelarbeit, Gruppenarbeit, und praxisbezogene Übungen.
Durchführung
Ort: |
Seminarhotel oder Gruppenraum |
Datum: |
Auf Anfrage |
Seminargebühr: |
CHF 380.-- inkl. Lehrmittel und Pausengetränke
Firmenseminare auf Anfrage |
Dauer: |
1 Tag oder 2 Abende |
Kontakt: |
info@jfdtraining.ch
oder via
Kontaktformular |
Kreativität
>
nach
oben
Themenschwerpunkte
Was heisst Kreativität?
- Sich selbst etwas
ausdenken
- Aus dem Gefängnis alter
Ideen ausbrechen
- Informationen anders als
üblich verknüpfen
Kreatives Denken
- „Alle grossen Ideen sind
das Resultat einer Befreiung; der Befreiung von
der Routine des Denkens" (A. Koestler)
- Alte, erstarrte
Denkweisen ablegen
- Suchen nach innovativen
Lösungen
Kreativitäts-Blockaden
- Impulse aus der Umwelt
wahrnehmen
- Abbauen von
Verhaltensweisen, die das Kreativitätspotential blockieren
- Sich
kreativitätsfördernde Eigenschaften und Verhaltensweisen
aneignen
Der kreative Prozess
- Problem, Vorbereitung,
Reifeprozess, Erleuchtung, Brauchbarkeit, Ideen
- „Den Seinen gibt's der
Herr im Schlaf“
Nutzen
Durch erkennen Ihrer eigenen,
teilweise verborgenen Kreativität gewinnen Sie an Persönlichkeit
und Selbstsicherheit. Die aus dem Seminar gemachten Erkenntnisse
lassen sich sofort in die Praxis umsetzen.
Teilnehmer / innen
Dieses
Seminar ist für Menschen gedacht, welche Ihre kreativen
Fähigkeiten erkennen, fördern und erfolgreicher einsetzen
möchten.
Angewandte Methoden
Einzelarbeit, Gruppenarbeit und spezifische Übungen.
Durchführung
Ort: |
Seminarhotel oder Gruppenraum |
Datum: |
Auf Anfrage |
Seminargebühr: |
CHF 380.-- inkl. Lehrmittel und Pausengetränke
Firmenseminare auf Anfrage |
Dauer: |
1 Tag oder 2 Abend |
Kontakt: |
info@jfdtraining.ch
oder via
Kontaktformular |
Selbstkenntnis
>
nach
oben
Themenschwerpunkte
Wer sich selber kennt,
versteht die anderen.
Schlüssel zur
Selbstkenntnis
- Sie ermitteln
durch Selbstanalyse Ihr persönliches STRUCTOGRAM®.
- Sie
interpretieren Ihr STRUCTOGRAM® und erhalten erste
Hinweise.
- Sie erforschen Ihre Biostruktur und entdecken Ihre
Persönlichkeit.
- Sie erkennen,
dass jede Struktur ihre Vorzüge hat.
- Sie nutzen Ihr
Persönlichkeits-Potential.
(STRUCTOGRAM® ist
eine international geschützte Marke von IBSA
Institut für Biostruktur-Analysen AG, CH-6003
Luzern).
Nutzen
Erfolgreiche Menschen haben
einen ganz persönlichen Stil und wenden Mittel und Methoden an,
die genau zu ihnen passen. Sie setzen nicht bestimmte
"Erfolgsrezepte" ein, sondern ihre Persönlichkeit mit all ihren
Ecken und Kanten, Stärken und Defiziten.
Sie erhalten im Seminar
Ihr persönliches STRUCTOGRAM®, eine bildhafte Darstellung Ihrer
persönlichen Biostruktur. Mit diesem Schlüssel zum Erfolg sind
Sie in der Lage, Ihre Chancen und Risiken, Ihre Stärken,
Schwächen und Defizite zu erkennen. Da anstelle von allgemeinen
"Handlungsrezepten" Ihre Individualität in den Vordergrund
gestellt wird, können Sie Ihr persönliches Potential optimal
ausschöpfen.
Teilnehmer / innen
Personen aller Branchen, Hierarchie-Ebenen und
Funktionen.
Angewandte Methoden
Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Lehrgespräche, praxisnahe
Übungen und Selbstanalyse.
Durchführung
Ort: |
Seminarhotel |
Datum: |
Auf Anfrage |
Seminargebühr:
|
CHF 430.--
inkl. Lehrmittel und Pausengetränke
Firmenseminare auf Anfrage
(Seminar
Selbstkenntnis und Menschenkenntnis bei
gleichzeitiger Anmeldung = CHF 750.--) |
Dauer: |
1 Tag oder 2 Abende |
Kontakt: |
info@jfdtraining.ch
oder via
Kontaktformular |
Menschenkenntnis >
nach oben
Themenschwerpunkte
Wer sich selber kennt,
versteht die anderen.
Schlüssel zur
Menschenkenntnis
- Sie erkennen
aufgrund der Selbstanalyse die eigenen Vorurteile
und kommen so zu objektiven Urteilen.
- Sie lernen in
Biostrukturen zu denken und sie in der neuen
Darstellungsform, dem TRIOGRAM®, aufzuzeigen.
- Sie lernen
Dominanzen und Defizite bei anderen rasch und sicher
zu erkennen und im TRIOGRAM® zu orten.
- Sie wenden
Menschenkenntnis in der Partnerschaft an.
- Sie analysieren
Teams mit Hilfe des TRIOGRAM® und erkennen die
Gesetzmässigkeiten der Optimierung der Teamarbeit.
(TRIOGRAM® ist eine
international geschützte Marke von IBSA Institut für
Biostruktur-Analysen AG, CH-6003 Luzern)
Nutzen
Die tägliche Erfahrung zeigt,
dass auch die besten "Sach-Verständigen" im Umgang mit Menschen
Fehler machen. Diese Fehler können vermieden werden, wenn man
die Biostruktur anderer Menschen erkennt. Dazu dient das
TRIOGRAM®, das vom
STRUCTOGRAM® abgeleitet ist.
Das TRIOGRAM® gibt Ihnen den Schlüssel zur Menschenkenntnis und
lässt damit die Biostruktur anderer Menschen erkennen. Sie
können durch diese Erkenntnis Menschen in ihrer Individualität
besser verstehen und damit unnötige Konflikte vermeiden. Mit dem
TRIOGRAM® ist es ferner auch möglich, mehrere Biostrukturen zu
"orten" und zu visualisieren. Es dient daher auch dazu, Teams zu
analysieren und optimal zusammenzusetzen.
Teilnehmer / innen
Personen aller Branchen, Hierarchie-Ebenen und Funktionen.
Angewandte Methoden
Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Lehrgespräche, praxisnahe Übungen
und Analysen.
Durchführung
Ort: |
Seminarhotel |
Datum: |
Auf Anfrage |
Seminargebühr: |
CHF 430.-- inkl.
Lehrmittel und Pausengetränke Firmenseminare auf
Anfrage
(Seminar Selbstkenntnis und Menschenkenntnis bei
gleichzeitiger Anmeldung = CHF 750.--) |
Dauer: |
1 Tag oder 2 Abende |
Kontakt: |
info@jfdtraining.ch
oder via
Kontaktformular |
Politik & Kommunikation
>
nach
oben
Themenschwerpunkte
Die vier Ebenen in der
Kommunikation
- Sachebene
- Selbstoffenbarungsebene
- Beziehungsebene
- Appell-Ebene
Kommunikationsstile
- Eigenen
Kommunikationsstil, eigene Stärken und Schwächen erkennen
- Den Umgang mit anderen
Kommunikationsarten verbessern
Regeln für Gesprächsführung
Regeln der konstruktiven
Gesprächsführung kennen - Kriterien - Phasen
Feedback-Regeln
Bedeutung des Feedbacks
erkennen und richtig anwenden > Sender < Empfänger
Argumentationstechnik
Sich mit
kritischen Themen aus der Politik auseinandersetzen
Die Grundregeln der
Argumentationstechnik anwenden - zuhören -
verstehen - den anderen ernst nehmen - Fehler zugeben
- Antwort in ICH-Botschaften verpacken
Nutzen
Sie lernen durch Argumente zu
überzeugen und Gespräche, speziell im politischen Umfeld,
erfolgreicher zu führen.
Nach dem Seminar sind Sie in
der Lage, Ihre kommunikativen Fähigkeiten optimaler einzusetzen.
Dies jedoch mit Sympathie statt rhetorischer Brillanz.
Teilnehmer / innen
Dieses
Kommunikations-Seminar ist speziell für Personen entwickelt,
welche sich im politischen Umfeld befinden oder dies noch vor
haben.
Angewandte Methoden
Einzelarbeit, Gruppenarbeit und praxisbezogene Gesprächsübungen.
Durchführung
Ort: |
Seminarhotel |
Datum: |
Auf Anfrage |
Seminargebühr: |
CHF 380.-- inkl. Lehrmittel, Pausengetränke
Firmenseminare auf Anfrage |
Dauer: |
1 Tag oder 2 Abende |
Kontakt: |
info@jfdtraining.ch
oder via
Kontaktformular |
Moderation &
Lernbegleitung >
nach
oben
Themenschwerpunkte
Der Weg zur
Moderation und Lernbegleitung
Was heisst Lernen?
- "living learning" - Lernen durch Be-Greifen -
Die einzelnen Lerntypen erkennen
Information und
Kommunikation - Die 10 Grundregeln des Informierens
kennen lernen - Modell der Kommunikation verstehen und
anwenden können - Sich mit den Grundzügen der
Konflikttheorie (nach Delhees) befassen
Grundlagen der
Menschenkenntnis - "Gewöhne dich nicht an das Bild,
das du dir von den Menschen gemacht hast, sie werden dich
enttäuschen." (Ursula Steinbrinker) - Besseres
Verständnis für Mitmenschen gewinnen
Theorie und Praxis
- Wie funktionieren
Arbeitsgruppen? - Die wichtigsten Gruppenmerkmale
erkennen
Selbständiges Lernen
- Vorzeigen lassen und
Nachmachen/Nachahmen - Unterrichtsplanung anhand eines
Praxisbeispiels - Anwenden von Lernstrategien und
Instruktionen
Methoden, die selbständiges
Lernen ermöglichen
- Fachkompetenz,
Handlungskompetenz und Sozialkompetenz - Gruppen- und
Projektarbeit zielgerichtet angehen - Was verstehen wir
unter dem Begriff "Mind Map"?
Moderation und
Lernbegeleitung - Zielgerichtetes Führen und
Moderieren - Funktion, Grundeinstellung und
Verhaltensweisen des Moderators - Wie sieht der
klassische Ablauf einer Moderation aus?
Nutzen
Das Seminar vermittelt Wissen
und Methoden um Inhalte, Zusammenhänge und
Gestaltungsmöglichkeiten einer Moderation wirkungsvoll zu
verbessern.
Teilnehmer / innen
Menschen, die Ihre Methodik und Didaktik verbessern und
erfolgreich einsetzen möchten.
Angewandte Methoden
Einzelarbeit,
Gruppenarbeit, praktische Übungen sowie Videoanalysen,
Lehrgespräche, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch und
Diskussionen.
Durchführung
Ort: |
Seminarhotel |
Datum: |
Auf Anfrage |
Seminargebühr: |
CHF 380.-- inkl. Lehrmittel und Pausengetränke
Firmenseminare auf Anfrage |
Dauer: |
1 Tag oder 2 Abende |
Kontakt: |
info@jfdtraining.ch
oder via
Kontaktformular |
>
nach oben |